Modulbau / Modulares Bauen Die zukunftsweisende Alternative zum Massivbau
Individuelle Gebäude in Systembauweise
Mobilität und Flexibilität sind zwei wichtige Anforderungen der heutigen Zeit. Dabei richten sich diese Maßgaben nicht nur an die Menschen, sondern auch an die Gebäude, in denen Menschen leben und arbeiten. Vorgefertigte Modulbauten von Baumann Modulbau sind eine Antwort auf diese Herausforderungen. Gebäude aus Modulen stehen für eine individuelle, auf die Nutzer abgestimmte Planung zur Verfügung, mit dem Ziel sie langfristig zu nutzen. Im Gegensatz zum konventionellen Bau, ist der Preis pro Quadratmeter, bei einer vergleichbaren Ausstattung, bis zu 35% günstiger.
Neben den günstigeren Baukosten, erfüllt der Modulbau aufgrund seiner industriellen Serienfabrikation einen hohen Qualitätsanspruch, verbunden mit kürzeren Produktions- und Montagezeiten.
KompetenteBeratung
NachhaltigeBauweise
IndividuelleArchitektur
Hohe Flexibilität60% kürzere Bauzeit
Termin- undKostensicherheit
SchnelleFertigstellung
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die möglichen Anwendungsgebiete reichen von Gartenhäusern über Bildungseinrichtungen bis hin zu Wohngebäuden – Baumann realisiert Ihren Wunsch ganz nach Ihren individuellen Anforderungen. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Beispielen aus den Bereichen Arbeiten, Bildung, Gesundheit und Wohnen inspirieren.
Modulbau stellt die langlebige, flexible und hochwertige Alternative zur herkömmlichen Bauweise dar. Beim Modulbau werden nicht einzelne Elemente vorgefertigt, sondern ganze Raumeinheiten fertiggestellt und in einem Stück auf die Baustelle transportiert. Dabei bestehen die Module aus einer Stahlkonstruktion und können im Baukastenprinzip zu kompletten Gebäuden zusammengebaut werden.
Schneller. Günstiger. Flexibler.
Der Modulbau verkürzt die Bauzeit um 60%, ermöglicht Bauherren individuelle Lösungen schnell zu realisieren und flexibel umzusetzen. Durch den hohen Vorfertigungsgrad werden darüber hinaus eine Planungssicherheit und schlankere Strukturen in der Projektabwicklung geboten.
Qualitativ. Langlebig. Nachhaltig.
Module können bei gleichbleibender Qualität erweitert, umgebaut oder sogar abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Die Modulbauten durchlaufen mehrere Nutzungsphasen und haben somit einen langlebigen Zyklus. Beim Abbau der Module können Restbestände von Materialien fast vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, was die nachhaltige Bauweise des Modulbaus gewährleistet. Beim Abbau der Module können Restbestände von Materialien fast vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, was die nachhaltige Bauweise des Modulbaus gewährleistet. Im Vergleich zu konventionellen Bauten findet kein klassischer Abriss statt, sondern die Module können Stück für Stück demontiert werden. Somit findet beim Auf- und Abbau auf den Baustellen eine geringere Schmutz- und Lärmbelästigung statt.
Modulbauten sind keine Containeranlagen!
Modulbauten
Die Langlebigkeit und die individuelle Gestaltung des Gebäudes stehen im Vordergrund
Modulbauten lassen sich hinsichtlich ihrer Raumgröße, Ausstattung, Innenausbau und Fassadengestaltung individuell planen und dem jeweiligen Projekt anpassen
Äußerlich von konventionellen Gebäuden nicht zu unterscheiden, da die Stahlrahmenkonstruktion durch ein wärmegedämmtes Fassadensystem verkleidet ist
Containeranlagen
Die Containeranlage steht für Mobilität, die kurzfristige Verfügbarkeit und den temporären Einsatz
Die Anordnung der Container und die Raumgrößen sind meist durch flexible Wandsysteme variabel gestaltbar, aber durch die vorgegebenen Standards der Bauart, lässt sich der Container und seine Technik nur bedingt verändern
Bei den Containeranlagen ist die Rahmenkonstruktion und die Blechfassade sichtlich erkennbar. Eine andere Fassadengestaltung ist möglich, aber nicht wirtschaftlich
Im Vergleich zur konventionellen Bauweise bieten individuell geplante Modulgebäude erhebliche Vorteile:
Zum einen sind die Planungsphasen und Bauzeiten kürzer.
Zudem werden die Raumsysteme witterungsunabhängig in Produktionshallen vorgefertigt.
Die Qualität ist durch die Fertigung im Werk bei den Modulen kontinuierlich hoch.
Dies wird durch die permanente Qualitätskontrolle gewährleistet, wodurch die Maßgenauigkeit deutlich über jener beim konventionellen Bauen liegt.
In Kombination mit den Vorteilen einer abgeschlossenen Planung vor dem Produktionsstart, dem hohen Vorfertigungsgrad und den sich daraus ergebenden kurzen Bauzeiten bietet der Modulbau daher etliche Pluspunkte.
Vergleichsgrafik Modulbau vs. Massivbau
Wie grenzt sich Modulbau vom Tinyhouse auf Rädern ab?
Das Wohnen auf kleiner Fläche wird immer mehr zum Trend. Die Begriffe Tinyhouse und Modulhaus müssen allerdings voneinander abgegrenzt werden. Der Begriff Tinyhouse ist in Deutschland gesetzlich nicht definiert und unterscheidet sich vom Modulhaus durch die Größe und die Mobilität. Die Ausstattung und die Bauart der unterschiedlichen Module, richtet sich nach der vorgeschriebenen Bauordnung und variiert dementsprechend.
Tinyhouse auf Rädern
Die Größe des Tinyhouse auf Rädern unterliegt in Deutschland den Richtlinien eines Fahrgestells und ist somit eingeschränkt. Die Maße sind mit einer Höhe von 3,50m, einer Breite von 2,55m und einem zulässigen Maximalgewicht von 3,5 Tonnen begrenzt. Die Wandstärke wird um etwa die Hälfte reduziert, um das Gewicht gering zu halten und die Wohnfläche zu optimieren.
Tinyhouses sind nicht baugenehmigungsfähig und auf den wenigsten Campingplätzen darf gewohnt werden.
Modulhaus
Modulhäuser unterliegen solchen Einschränkungen nicht. Es muss kein Maximalgewicht und keine Maße eingehalten werden und die Reduzierung der Wandstärke ist nicht nötig. Modulhäuser brauchen eine Baugenehmigung und unterliegen dementsprechend der Landesbauordnung und dem Bauplanungsrecht.
Im Vergleich zum Tinyhouse ist das Modulhaus nicht mobil, aber transportabel. Die Module können abgebaut und an einer anderen Stelle wieder aufgebaut werden.
15m²
30 bis 300m²
Für wen eignet sich Modulbau?
Der Modulbau eignet sich für jede Idee, die Flexibilität als Anforderung stellt. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von Gartenhäusern, Hobbyräumen, über Kindergärten, Schulen, bis hin zu Büroräumen und Wohngebäuden. Somit bietet der Modulbau eine Lösung für Privatanwender, Kommunen und Unternehmen.
Geschäftskunden
Privatanwender
Ein Gartenhaus schafft neuen Platz
Egal ob Sie ein Gartenhaus, ein Home-Office oder ein Hobbyraum bauen wollen, der Modulbau stellt hierbei die perfekte Lösung dar.
Sie können in Ihrem Garten einen zusätzlichen Raum schaffen, der ganz nach Ihren individuellen Wünschen genutzt werden kann.
Wer sich schneller, günstiger und flexibler ein Haus bauen will, dabei viel Wert auf ausgezeichneter Qualität und Nachhaltigkeit legt und keine Kompromisse hinsichtlich der architektonischen Möglichkeiten eingehen will – der hat sich bereits für ein Modulhaus entschieden.
Kompetente Beratung, ganzheitliche Planung, reibungslose Genehmigungsverfahren, qualitative Fertigung und optimale Montage – Baumann begleitet Sie entlang der gesamten Prozesskette und steht Ihnen bei jeglichen Fragen, während und nach Ihrem Vorhaben, zur Verfügung.
Beratung
Planung
Genehmigungsverfahren
Fertigung und Qualität
Transport und Montage
Weniger
Mehr
Bei Baumann profitieren Sie von unserer kompetenten Beratung. Wir schauen uns Ihre Wünsche und Anforderungen an, betrachten gemeinsam Ihre Möglichkeiten und bringen unsere Kompetenz bezüglich Realisierbarkeit, Optimierung und Wirtschaftlichkeit ein, um die bestmögliche Lösung zu erzielen. Wir kombinieren Ihre Interessen, Ihre möglichen Ressourcen und die bauliche Machbarkeit, damit Sie eine optimale Beratung erfahren.
Wir planen Ihr Projekt ganzheitlich. Wir beziehen hinausgreifend alle notwendigen Anforderungen und Vorschriften ein, um eine größere Betrachtungsweise zu erlangen. Wir beachten die relevanten architektonischen und standortspezifischen Ansprüche und unterstützen Sie bei den vorgegebenen Vorschriften. Somit sorgen wir für ein reibungsloses Genehmigungsverfahren.
Baumann unterstützt Sie bei den Genehmigungsverfahren, damit Ihr Bauvorhaben reibungslos verläuft. Bestimmungen und Anforderungen müssen eingehalten und umgesetzt werden, wodurch Ihre Gestaltungsfreiheit eingeschränkt wird.
Die Errichtung von Gebäuden unterliegt der Einhaltung des öffentlichen Baurechts, das sich in zwei wesentliche Bestandteile unterteilen lässt:
Das Bauplanungsrecht und die Landesbauordnung (LBO).
Im Bauplanungsrecht werden bundesweite Richtlinien festgehalten, auf welchen Grundstücken, in welcher Art und in welchem Ausmaß gebaut werden darf. Daraus geht der Bebauungsplan hervor, welcher die planerischen Vorraussetzungen für die städtebauliche Ordnung einer Gemeinde bestimmt.
Diese Anforderungen beziehen sich auf die Dachform, auf die Anzahl der Stockwerke, Größe und Form des Gebäudes, die Fassadengestaltung und die einzuhaltenden Mindestabstände zu angrenzenden Grundstücken.
Der Erfolg Ihres Vorhabens beginnt mit der Planung und endet mit der Schlüsselübergabe. Bereits während der gemeinsamen Planung prüfen wir die Realisierung der gewünschten Bauart und Ausstattung. Werksabnahmen, Endabnahmen und Projektcontrolling werden von unserem geschulten Fachpersonal durchgeführt. Sie profitieren von einem rundum Service aus einer Hand, bei der eine transparente Kommunikation zwischen den einzelnen Fertigungsschritten, die besondere Qualität gewährleistet. Die verwendeten Bauteile unterliegen alle der CE-Norm, wonach sie grundlegende Anforderungen der Europäischen Richtlinien erfüllt. Das weitreichende Angebot an Bauteilen ermöglicht Ihnen einen flexiblen und qualitativen Service.
Wir gewährleisten eine qualitative Fertigung. Die seriellen Module unterstehen einer permanenten, lückenlosen Kontrolle, die Ihnen eine ausgezeichnete Qualität garantiert. Da Ihr Modulgebäude bis zu 90% im Werk entsteht, können witterungsbedingte Verzögerungen in der Produktion vermieden werden
Die Montage beginnt nach dem Transport und der Lieferung der Modulanlagen an den Bestimmungsort. Dort werden die einzelnen Module aufgestellt und miteinander verbunden.
Dank der Trockenbauweise wird die Baufeuchte verhindert und Ihr Modulgebäude kann nach der Übergabe direkt bezogen werden. Aufgrund der bereits installierten Ausstattung und Technik können die Räumlichkeiten nach Anschluss von Strom, Wasser und Entsorgung schnell in Betrieb genommen werden. Aufgrund der Vorfertigung lassen sich Lärm- und Schmutzbelästigungen auf der Baustelle minimieren.
Interessiert?
Lassen Sie sich individuell beraten. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter!
Alle Prozessabläufe werden intern von Baumann Modulbau übernommen und koordiniert. Die jeweiligen Schritte kommunizieren miteinander, können größtenteils parallel ablaufen und unterliegen ständigen Qualitätskontrollen.
Beim konventionellen Bauen werden Handwerker und Dienstleister von externen Unternehmen eingebunden. Dadurch entstehen Schnittstellen, die die Koordination, die Absprachen und die Überprüfung der Arbeit der jeweiligen Gewerke umfangreich und schwieriger gestalten.
Warum Modulbau von Baumann?
Vorteile der seriellen Modulbauweise mit Baumann
Kürzere Bauzeit
Bis zu 60% kürzere Bauzeit und Terminsicherheit durch witterungsunabhängige, serielle Produktion.
Kontrollierte Qualität
Kontrollierte Qualität durch zertifizierte Werksfertigung. Alle verwendeten Materialien und Bauteile entsprechen der CE-Norm.
Schnelle Produktion und Fertigstellung
Dank des hohen Vorfertigungsgrades beträgt die Ausbauzeit vor Ort nur rund 10 Wochen.
Hohe Flexibilität
Die hohe Flexibilität des Modulbausystems umfasst die Planung, die Produktion, die Logistik und die Montage
Sicherheit
Planungs- und Investitionssicherheit durch die serielle Bauweise und einer Festpreisvereinbarung
Individuelle Bauart und Ausstattung
Trotz serieller Fertigung sind vielfältige Optionen der Raum- und Innenausstattung vorhanden
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Bauweise durch optimierten Ressourceneinsatz. Gebäude können erweitert, umgebaut oder sogar abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.
Bauphysik
Die bauphysikalischen Eigenschaften eines modernen Modulgebäudes stehen denen von konventionell erstellten Gebäuden in nichts nach.
Wir geben Ihnen unser Service-Versprechen!
Hohe Flexibilität
60% kürzere Bauzeit
Individuelle
Architektur
Nachhaltige
Bauweise
Kontrollierte
Qualität
Planungssicherheit
Festpreis-Garantie
Persönliche
Beratung
Mit unserem seriellen Modulbau bieten wir Ihnen unschlagbare Vorteile gegenüber konventionell errichteten Gebäuden. Denn wir vermitteln: Planungssicherheit, Innovation, moderne Bauweise und Nachhaltigkeit.
Dabei bieten wir Ihnen alle Leistungen aus einer Hand, von der Beratung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Wir fertigen Ihr maßgeschneidertes Modulgebäude in einer bis zu 60% kürzeren Bauzeit.
So entsteht für Sie ein individuell geplantes, hochwertiges Gebäude zum Arbeiten oder zum Wohnen. Und das mit einem Festpreis-Angebot.
Baumann Modulbau realisierte für die Firma Bonn Orange eine Büroanlage in Modulbauweise in Bonn. Es wurde eine Nutzfläche von 250m², verteilt auf 2 Etagen, geschaffen.
Projektbeschreibung
Die Büroanlage besteht aus insgesamt 12 Modulen – 10 Büroräumen und 2 Treppenhäusern. Es wurden 250m² Nutzfläche auf 2 Etagen geschaffen, die von zwei Seiten über Treppenhäuser zugänglich sind. Vom Auftrag, über die Produktion, bis hin zu der Aufstellung vergingen 3 Monate.
Die Anlage wurde mit einem Sekundärdach ausgestattet, um diese zu isolieren, gegen Witterung zu schützen und Regenwasser abzuleiten. Die Module sind mit Klimasplitgeräten ausgestattet, die Treppenhäuser wurden mit Fließen versehen und innerhalb der Anlage wurde eine vollausgestattete Küche eingebaut. Für die Wiedererkennung Bonn Oranges wurden 2 Module in deren Unternehmensfarbe lackiert.
Sie haben ein ähnliches Bauvorhaben? Melden Sie sich bei Ihrem Ansprechpartner Joachim Kasper.
Raumsysteme sind über Jahrzehnte einsetzbar und können am Ende der Nutzungsdauer rückgebaut werden. Raumsysteme erlauben somit einen immer wiederkehrenden Einsatz, bei gleichbleibender Qualität.
Dabei sind die verwendeten Bauteile und Ausstattungen einer ständigen Überprüfung ihres Lebenszyklus unterworfen. Bei Rück- und Umbauten unterliegen Materialien einer sortenreinen Trennung und können wiederverwendet oder verwertet werden.
Modulbau basiert auf einer ressourcenschonenden Fertigung. Alle verwendeten Materialien werden in optimierten, exakt ermittelten Mengen und Zuschnitten eingesetzt. Damit entsteht bereits bei der Herstellung weniger Abfall und Umweltbelastung. Bei den Materialien selbst wird darauf geachtet, dass sie eine möglichst neutrale CO2-Bilanz aufweisen.
Interessiert?
Lassen Sie sich individuell beraten. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter!
Vom Transport-Unternehmen zum Full-Service Logistikdienstleister
Gründungsjahr
1931
Baumann spezialisiert sich als familiengeführtes Bonner Traditionsunternehmen auf den inter-/nationalen Transport von Massengütern. Heutzutage reichen die Geschäftsfelder von der Spedition, der Lagerung, über die CHEMPARK IntraLogistik, bis hin zu Raumsystemen und Modulbauten.
Container Raumsysteme
1993
Baumann erkennt den zukünftigen Bedarf an mobilen Raumlösungen für Lagerung, Büro und Wohnunterkünfte und gründet das eigenständige Geschäftsfeld Baumann Container Raumsysteme zur Vermietung und zum Verkauf von Raumcontainern.
Modulbau
2019
Als eines der führenden Fullservice Unternehmen im Containeranlagenbau liefert Baumann auch die Antwort auf die entscheidenden Fragen unserer Zeit: den Bau individueller Gebäude in Systembauweise als zukunftsweisende Alternative zur konventionellen Bauweise für öffentliche und private Bauherren.
Steigende Bevölkerungszahlen und die wachsende Wohnungsknappheit fordern flexible und schnellere Baulösungen. Es gibt kaum eine andere Bauweise, mit welcher sich Kosten und Qualität zu so einem hohen Grad planen lassen. Modulbau zeigt somit großes Potenzial für die Lösung zukünftiger Probleme und stellt eine echte Alternative zum konventionellen Bauen dar.
Welche Vorteile hat der Modulbau im Gegensatz zum Tinyhouse?
Welche Vorteile der Modulbau gegenüber dem Tinyhouse hat, hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einem Tinyhouse um ein winziges Haus, dessen Grundfläche meistens der eines Anhängers entspricht und gewisse Anforderungen an die Technik nicht gewährleisten kann. Planen Sie ein größeres Haus, dass die Grenzen eines Tinyhouse überschreiten, befinden Sie sich im Modulbau. Hier gelten keine Einschränkungen bezüglich der Maße, des Maximalgewichts und der Wandstärke.
Welche Kosten entstehen beim Modulbau?
Im Gegensatz zum konventionellen Bauen ist der Quadratmeterpreis beim Modulbau, bei einer vergleichbaren Ausstattung, bis zu 35% günstiger. Durch den hohen Vorfertigungsgrad verkürzt sich die Bauzeit um rund 60%, die früheren Einnahmen durch den Verkauf oder die Vermietung garantiert.
Welche Gesetze und Richtlinien gelten beim Modulbau?
Die Errichtung von Gebäuden unterliegt der Einhaltung des öffentlichen Baurechts, das sich in zwei wesentliche Bestandteile unterteilen lässt: das Bauplanungsrecht und die Landesbauordnung (LBO). Im Bauplanungsrecht werden bundesweite Richtlinien festgehalten, auf welchen Grundstücken, in welcher Art und in welchem Ausmaß gebaut werden darf. Daraus geht der Bebauungsplan hervor, welcher die planerischen Voraussetzungen für die städtebauliche Ordnung einer Gemeinde bestimmt. Diese Anforderungen beziehen sich auf die Dachform, auf die Anzahl der Stockwerke, Größe und Form des Gebäudes, die Fassadengestaltung und die einzuhaltenden Mindestabstände zu angrenzenden Grundstücken. Bei Ihrem Bauvorhaben müssen die Richtlinien der Landesbauordnung umgesetzt werden, die sich innerhalb der Bundesländer unterscheidet. Die LBO bestimmt den rechtlichen Rahmen bezüglich der zu aufweisenden Eigenschaften und der Beschaffung Ihres Gebäudes. Darunter fällt der Schall-, Kälte- und Wärmeschutz, die Standsicherheit, der Brandschutz, Flucht- und Rettungswege, sowie die Versorgung, Entsorgung und die Entwässerung des Grundstücks. Seit dem 1. November 2020 wurde die Energieeinsparverordnung (EnEV) durch das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) abgelöst. Das GEG ist eine Zusammenführung der EnEV, des Energieeinsparungsgesetzes und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG). Somit sollen Klimaschutzziele im Gebäudesektor gefördert werden und eine aufwendige Bürokratie beschleunigt werden. Das GEG gibt vor, dass der Bedarf für Wärme- und Kälteenergie anteilig zu 15% durch erneuerbare Energien gedeckt werden muss.
Für wen ist Modulbau geeignet?
Der Modulbau eignet sich für jede Idee, die Flexibilität als Anforderung stellt. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von Gartenhäusern, Hobbyräumen, über Kindergärten, Schulen, bis hin zu Büroräumen und Wohngebäuden. Somit bietet der Modulbau eine Lösung für Privatanwender, Kommunen und Unternehmen.
Was muss ich beim Modulbau beachten?
Im Gegensatz zum konventionellen Bau, werden beim Modulbau alle Details in den ersten beiden Planungsphasen geklärt. Die aufwendigste Phase der Planung fällt somit gleich am Anfang jedes Projektes an. Beim Modulbau kann eine schnellere Bauzeit garantiert werden, aber die Planungszeit ist vergleichbar mit der beim konventionellen Bau.
Wie funktioniert Modulbau?
Modulbau stellt die langlebige, flexible und hochwertige Alternative zur herkömmlichen Bauweise dar. Beim Modulbau werden nicht einzelne Elemente vorgefertigt, sondern ganze Raumeinheiten fertiggestellt und in einem Stück auf die Baustelle transportiert. Dabei bestehen die Module aus einer Stahlkonstruktion und können im Baukastenprinzip zu kompletten Gebäuden zusammengebaut werden. Der Modulbau verkürzt die Bauzeit um 60%, ermöglicht Bauherren individuelle Lösungen schnell zu realisieren und Planänderungen flexibel umzusetzen. Durch den hohen Vorfertigungsgrad werden darüber hinaus eine Planungssicherheit und schlankere Strukturen in der Projektabwicklung geboten. Module können bei gleichbleibender Qualität erweitert, umgebaut oder sogar abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.
Ist Modulbau nachhaltig?
Die Modulbauten durchlaufen mehrere Nutzungsphasen und haben somit einen langlebigen Zyklus. Beim Abbau der Module werden Restbestände von Materialien fast vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt, was die nachhaltige Bauweise des Modulbaus gewährleistet. Im Vergleich zum konventionellen Bauen findet kein klassischer Abriss statt, sondern die Module können Stück für Stück abgebaut werden und minimieren die Schmutz- und Lärmbelästigung.
Bedient Baumann Modulbau Kunden im Ausland?
Baumann Modulbau ist ein national agierendes Unternehmen und realisiert Bauvorhaben ausschließlich für Kunden aus Deutschland.
Karriere bei Baumann?
Wir suchen:
Kraftfahrer (m/w/d) im Nahverkehr für Lager und Auslieferung